11 Ergebnisse
E-Mail
0201/ 81 25 68 90
www.diakoniewerk-essen.de/de/Fl%C3%BCchtlinge%20und%20Migranten/Fl%C3%BCchtlingsberatung/285.51Beratung für Neuzugewanderte
Zu den Karmelitern 15 • 45145 Essen
Zu den Karmelitern 15 • 45145 Essen

- Asylverfahrensberatung
- Sozialberatung
- Vermittlung von Konflikten im Wohnumfeld
- Fallunabhängige Gremien- und Netzwerkarbeit
Das Diakoniewerk Essen ist beratendes Mitglied im Beirat für Flüchtlingsfragen und Migranten des Kirchenkreises, Mitglied im Integrationsrat der Stadt Essen, in der AG Migration sowie im Fachverband Migration der Diakonie Rheinland-Westfalen Lippe.
Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe
Zu den Karmelitern 15 • 45127 Essen
Zu den Karmelitern 15 • 45127 Essen

Darüber hinaus bietet die Koordinierungsstelle Informationsabende sowie Schulungen für die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. So können die qualifizierten Helfer dem Bedarf der jeweiligen Einrichtung entsprechend informiert, geschult und eingeteilt werden.
Der Servicepoint ist ein Kooperationsprojekt des Caritasverbandes für die Stadt Essen e.V. mit dem Diakoniewerk Essen in Zusammenarbeit mit der Stadt Essen.
Erwerbslosenberatung für Flüchtlinge
III. Hagen 39 • 45127 Essen
III. Hagen 39 • 45127 Essen

Beratung und Unterstützung bei Ihrer beruflichen (Neu-) Orientierung, bei Klärung Ihrer wirtschaftlichen Situation, bei rechtlichen Themen.
Wir bieten Ihnen
- Beratung zu Möglichkeiten der beruflichen Qualifizierung und Weiterbildung
- Beratung zu weiteren arbeitsmarktlichen Integrationsmaßnahmen
- Bewerbungshilfen und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
- Beratung zu Sozialleistungen, insbesondere ALG II
- Hilfe bei der Beantragung von Sozialleistungen
- Unterstützung beim Umgang mit Behörden
- Gemeinsame Entwicklung Ihrer Bewältigungsstrategien
- Informationen zu weiteren Unterstützungsangeboten und Kontaktaufnahme dorthin
Unsere Angebote sind
- individuelle Beratungsgespräche
- Aufbau von Kontakten und Kooperationen zu weiteren Unterstützungsangeboten
- Informationsveranstaltungen
Wir folgen dem Grundsatz der Freiwilligkeit und Vertraulichkeit.
Kommen Sie zu uns!
Unsere AnsprechpartnerInnen freuen sich auf Sie in unseren Beratungsstellen.
Wir bitten um telefonische Voranmeldung.
E-Mail
0201/2664 695 206
www.diakoniewerk-essen.de/de/Kinder/Fr%C3%BChkindliche%20F%C3%B6rdergruppen/290.1055Frühkindliche Fördergruppen
Kortumstraße 50 • 45130 Essen
Kortumstraße 50 • 45130 Essen
iGlo Interkulturelle Gesundheitslots/innen
III. Hagen 39 • 45127 Essen
III. Hagen 39 • 45127 Essen

Ziel des Projektes ist es, mehrsprachige und kultursensible Gesundheitsförderung und Prävention für Migrantinnen und Migranten anzubieten.
Dazu wurden engagierte Migrantinnen und Migranten als interkulturelle Gesundheitsmediatoren gewonnen und geschult, die dann ihre Landsleute in der jeweiligen Muttersprache über das deutsche Gesundheitssystem und zu weiteren Themen der Gesundheitsförderung und Prävention informieren.
Es werden Veranstaltungen zu folgenden Gesundheitsthemen angeboten:
- Ernährung und Bewegung
- Seelische Gesundheit
- Seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Vorsorge und Früherkennung
- Schwangerschaft und Familienplanung
- Kindergesundheit und Unfallprävention
- Erste Hilfe bei Kindern
- Umgang mit Medikamenten
- Alter, Pflege und Gesundheit
- Gesunde Zähne und Mundgesundheit
- Brustkrebsfrüherkennung und -behandlung
- Das deutsche Gesundheitssystem
Die Veranstaltungen sind für die Teilnehmenden zur Zeit kostenlos.
E-Mail
0201/81 25 68 96
www.diakoniewerk-essen.de/de/Fl%C3%BCchtlinge%20und%20Migranten/Integrationsagentur/285.52Integrationsagentur
Zu den Karmelitern 15 • 45145 Essen
Zu den Karmelitern 15 • 45145 Essen

Was wir Ihnen anbieten können:
- Unterstützung in interkulturellen Fragen/Problemsituationen in Ihrer Einrichtung/ Ihrem Verein
- Qualifizierungsmaßnahmen für Migrantenorganisationen und Ehrenamtliche in der Integrationsarbeit
- Organisation von Referaten zu verschiedenen Themen im Rahmen Ihrer Migrantengruppenangebote
- Niederschwellige Sprachkurse
- Freizeitgestaltung für Senioren- und Frauengruppen mit Zuwanderungsgeschichte
- Frauenseminare mit frauenspezifischen Themen für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte
- Elternseminare zur Stärkung der Erziehungskompetenz für Eltern mit Zuwanderungsgeschichte
Kompetenzzentrum für Flüchtlinge
Manderscheidtstraße 84 • 45141 Essen
Manderscheidtstraße 84 • 45141 Essen

Geflüchtete Menschen können in Theorie, Training und Praxis lernen
- die deutsche Sprache und Ihre Grundbildung zu verbessern
- Deutschland und die deutsche Kultur besser kennen zu lernen
- ihre Gesundheit zu fördern sich über den Arbeitsmarkt zu informieren
- sich beruflich zu orientieren praktische Arbeiten auszuüben
Ziel ist, eine realistische berufliche und persönliche Perspektive entwickeln.
Unser Team besteht aus Integrationsbegleiter/innen, Lehrkräften und Fachanleiter/innen.
- Orientierungskurse (45 Unterrichtsstunden), die u.a. die Themen Kultur, Geschichte und Rechtsordnung Deutschlands behandeln.
Außerdem führen wir auch ESF-BAMF geförderte berufsbezogene Sprachkurse durch. Schwerpunkt ist hierbei: "Alten- und Krankenpflege".
Bitte fragen Sie bei Interesse an einem der Kurse nach weiteren Informationen und genauen Kursdaten.
Wir bieten die Prüfung DTZ auch für externe Teilnehmende an.
Die NEUE ARBEIT ist Mitglied im "delie.net", einem Netzwerk von Sprachkursanbietern in Essen.
Die Kurse finden in Altendorf und Katernberg statt.
MiA - Migrantinnen und Migranten in Arbeit
III. Hagen 39 • 45127 Essen
III. Hagen 39 • 45127 Essen

Dazu unterstützen die ArbeitsvermittlerInnen bei allen Themen rund um Arbeitsplatzsuche und Bewerbungen sowie die BeraterInnen bei allen ergänzenden Fragen und notwendigen Hilfen. Alle Angebote sind kostenlos und auf freiwilliger Basis!
Wir bieten
- Unterstützung bei der Suche nach einem Arbeits-, Praktikums- oder Ausbildungsplatz
- Hilfe bei Stellenrecherche und Bewerbungen individuell und in Kleingruppen
- Kostenlose Sprachangebote
- Informationen zu Themen des Arbeitsmarktes
- unterstützende Angebote bei allen Fragen zum Thema „Leben in Essen“
- Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Ämtern und Institutionen
- wohnortnahe Treffs und Gruppenangebote zu verschiedenen Themen (Gesundheit, Energie sparen….)
Wir sprechen Bulgarisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Spanisch, Türkisch und Ungarisch.
Standort des Projekts ist das Haus der Evangelischen Kirche in der Innenstadt. Gruppenangebote finden zusätzlich in Altendorf und Altenessen statt. Die Ratsuchenden können individuelle Termine vereinbaren.
E-Mail
0201-812568-36
www.diakoniewerk-essen.de/de/Fl%C3%BCchtlinge%20und%20Migranten/Migrationsberatung/285.1169Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
Zu den Karmelitern 15 • 45145 Essen
Zu den Karmelitern 15 • 45145 Essen

Das Aufgabenfeld der Migrationsberatung umfasst eine individuelle Beratung und Unterstützung in vielen Bereichen des Alltagslebens. Unsere Migrationsberaterinnen helfen bei der allgemeinen Orientierung, bei der Suche nach Sprach- und Integrationskursen. Sie helfen bei Fragen rund um Arbeit und Beruf, Schule, Kindergarten, Familie, Wohnen und Gesundheit.
Das Angebot richtet sich an Zuwanderer und Zuwanderinnen mit Integrationsbedarf, an Neuzugewanderte und an EU Bürger und EU Bürgerinnen. Das gesamte Angebot ist für erwachsene Zuwanderer ab 27 Jahren.
newland
Krummecke 15 • 45277 Essen
Krummecke 15 • 45277 Essen

Newland ist eine Gemeinschaftseinrichtung des Diakoniewerks Essen e.V. und dem Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e.V.
Aufgenommen werden männliche Jugendliche ausländischer Herkunft ab 13 bis 17 Jahre, die ohne Eltern bzw. Personensorgeberechtigten in das Bundesgebiet einreisen oder nach der Einreise von ihnen längerfristig getrennt wurden (unbegleitete minderjährige ausländische Kinder- und Jugendliche).
Die Belegung der Einrichtung erfolgt ausschließlich über das Jugendamt.
START IM QUARTIER - BIWAQ
Karolingerstraße 96 • 45141 Essen
Karolingerstraße 96 • 45141 Essen

„START IM QUARTIER“ hat das Ziel, die erwachsenen Familienmitglieder dabei zu unterstützen, finanziell unabhängig zu werden.
Wer kann kommen?
- Sie erhalten vom JobCenter Arbeitslosengeld II (Hartz IV), ergänzend oder vollständig,
- und bei Ihnen lebt mindestens ein Kind bis unter 14 Jahre,
- und Sie sind mindestens 26 Jahre alt,
- und Sie sind motiviert und gewillt, in Arbeit zu gehen,
- und Sie leben in Altenessen-Süd oder im Nordviertel,